Gleich sieben neue Lightstrips werden von Philips Hue auf den Markt gebracht. Einer davon ist der Philips Hue OmniGlow Lightstrip, erhältlich in drei verschiedenen Längen. Bisher ausschließlich in den USA verfügbar, wird er spätestens im November auch bei uns starten.
Offiziell trägt er diesen Titel zwar nicht, doch der OmniGlow Lightstrip ist meiner Meinung nach der bisher beste Lightstrip von Philips Hue. Dank CSP-Technologie (Chip-Scale Packaging) werden die LEDs so dicht nebeneinander platziert, dass keine LED-Lichtpunkte mehr sichtbar sind.
Ich habe bereits die 5-Meter-Variante des OmniGlow Lightstrips zu Hause und möchte mit euch zusammen einmal draufschauen und auf einige Unterschiede im Vergleich zu den anderen Lightstrips eingehen. Allerdings war ich diese Woche nicht im Büro, daher musste mein Zuhause dafür herhalten. Sollte aber ausreichen, um euch einen ersten Eindruck zu vermitteln.
Die LED-Dichte macht den Unterschied
Wenn ihr euch bisher immer geärgert habt, dass Lightstrips im direkten Sichtfeld eigentlich immer sichtbare LED-Punkte haben, wird dies beim OmniGlow Lightstrip auf ein Minimum reduziert. Mit bloßem Auge werdet ihr so gut wie keine LED-Punkte sehen, was deutlich angenehmer ist und zudem für ein gleichmäßigeres Licht sorgt.
Wie oben bereits angemerkt, setzt der OmniGlow Lightstrip auf die CSP-Technologie. Das Gehäuse eines Chips wird dabei nahezu auf dessen eigentliche Größe reduziert, womit die LEDs besonders dicht aneinander platziert werden können. Das ist auch der größte Unterschied zu anderen Lightstrips wie dem Hue Ambiance Gradient, dem Lightstrip Plus V4 oder dem neuen Hue Flux Lightstrip.
Er ist zwar weiterhin alle 12,5 Zentimeter kürzbar, wird aber mit mehr LED-Modulen bestückt, die in LEDs für Warmweiß, Kaltweiß, Rot, Grün und Blau aufgeteilt sind. Auf einen Meter erreicht er so 840 LEDs und überbietet damit den Hue Ambiance Gradient Lightstrip um 696 LEDs, der nur auf 144 LEDs pro Meter kommt.
In drei Längen im Handel
In der Hue-App habt ihr verschiedene Möglichkeiten, den Lightstrip zu nutzen. Über drei Farb-Picker erstellt ihr euch einen Gradienten-Effekt über die gesamte Länge, alternativ gibt es auch verschiedene Modi wie Linear, Gespiegelt oder Diffus. Damit werden Effekte auf den Lightstrip gelegt, bei denen ihr bis zu fünf Farben selbst bestimmen könnt.
Er ist in der Länge von 3 Metern mit maximal 2.700 Lumen oder in 5 und 10 Metern mit maximal 4.500 Lumen erhältlich. Da das Netzteil abgeregelt ist, reduziert sich die Leistung über die gesamte Länge, sodass die maximale Wattanzahl von 4.500 Lumen nicht überschritten wird. Er misst 17 mm in der Breite und 8,5 mm in der Höhe.
Spätestens im November wird er auch hierzulande gelistet:
- 3 Meter mit max. 2.700 Lumen für 139,99 Euro
- 5 Meter mit max. 4.500 Lumen für 199,99 Euro
- 10 Meter mit max. 4.500 Lumen für 349,99 Euro
Ich habe schon einige Lightstrips von allen möglichen Herstellern gesehen und kann den Satz oben noch einmal bestätigen: Es ist der bisher beste Lightstrip von Philips Hue. Wer allerdings nur indirekt beleuchten möchte, kann nach wie vor auf den neuen Hue Flux Lightstrip oder auf den noch einige Zeit im Handel zu findenden Hue Ambiance Gradient Lightstrip zurückgreifen.
Bedenkt jedoch, dass der Hue Gradient Ambiance Lightstrip auf 10 Meter hochgerechnet rund 720 Euro kostet, während der OmniGlow bei nur 350 Euro liegt. Dies entspricht etwa der Hälfte. Ihr seht, der OmniGlow Lightstrip ist in vielen Belangen eine gute Wahl, jetzt müssen wir nur noch auf den offiziellen Verkaufsstart warten.