Facebook YouTube RSS Twitter Instagram
    Facebook RSS Twitter YouTube Instagram
    Login
    Smartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte BeleuchtungSmartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte Beleuchtung
    • Home
    • News

      Wochenrückblick KW 11: Wie lange leuchtet die Hue Go Tischleuchte?

      19.03.2023

      Erster Hersteller: Belkin zieht sich aus Matter-Entwicklung zurück

      19.03.2023

      Rithum Smart Switch: Neue Software-Version 2.0.0 wird ausgerollt

      19.03.2023

      Philips Hue: Update der Hue Bridge bringt beliebtes Feature zurück

      18.03.2023

      Limited Edition: Nanoleaf Shapes Cherry Blossom in Japan aufgetaucht

      17.03.2023
    • Tests

      So lang hält der Akku der neuen Philips Hue Go Tischleuchte wirklich durch

      14.03.2023

      Angeschaut: Neuer Müller-Licht tint Smart Plug im Test

      07.03.2023

      Ausprobiert: Philips Hue Go Akku Tischleuchte im Test – smartes Licht zum mitnehmen?

      28.02.2023

      Philips Hue Sync App: Meine Erfahrung nach 4 Wochen Nutzung

      14.02.2023

      Erster Eindruck: Einstrahlige Philips Hue Resonate Downward ausprobiert

      27.01.2023
    • Anleitungen

      Vergleich der Philips Hue Sync Box vs. Sync TV App

      20.01.2023

      Die wichtigsten Antworten zur Philips Hue Sync TV App

      04.01.2023

      Zirkulationspumpe smart machen: Warmwasser mit Zeitprogramm individuell steuern

      19.12.2022

      Philips Hue Filament V1 vs. V2: Die Unterschiede der ersten und zweiten Generationen

      06.12.2022

      Hue Gradient Lightstrip am PC Monitor: Wird eine Hue Bridge benötigt?

      01.09.2022
    • Angebote

      Drei Meter Philips Hue Gradient Lightstrip deutlich reduziert

      16.03.2023

      Philips Hue Gradient Lightstrip ambiance Bundle für nur 96 Euro

      12.03.2023

      Dreierpack des Philips Hue Dimmschalters V2 im Angebot

      08.03.2023

      Hue Perifo Schienensystem mit 3 Spots und externem Netzteil für 295 Euro

      06.03.2023

      Nachschub: Philips Hue Go Akku Tischleuchte wieder lieferbar!

      02.03.2023
    • Community
    Facebook Twitter RSS Instagram YouTube
    Avatar
    Login
    Smartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte BeleuchtungSmartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte Beleuchtung
    Sie sind hier: Startseite » Nanoleaf Canvas ausprobiert: Innovative LED-Panels für das Smarthome
    News

    Nanoleaf Canvas ausprobiert: Innovative LED-Panels für das Smarthome

    Malte Von Malte18.08.2019Aktualisiert:18.08.20192 KommentareLesedauer: 5 Minuten
    Facebook Twitter Pinterest WhatsApp E-Mail
    Anzeige
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail
    Inhaltsverzeichnis
    1. Die Montage
    2. Die App im Detail
    3. Das ist neu
    4. Kontrastreiche Farben
    5. Die Steuerung Abseits der App
    6. Meine Meinung

    Heute hatte ich endlich die Möglichkeit, die neuen Nanoleaf Canvas Lichtpanels auszuprobieren.

    Für den Anfang habe ich mich für das Starter Set mit 9 Panels, samt Netzteil und Klebe-Montagematerial entschieden. Damit die Steuerung noch innovativer wird, habe ich mir direkt den Nanoleaf Remote dazu bestellt.Das Canvas Starter Set ist das erste Produkt, welches ich euch von Nanoleaf vorstellen darf. Bisher hatte ich diese Panels auch nur auf der IFA 2018 in Berlin begutachten können. Hätte ich damals schon gewusst, was alles damit möglich ist, wären sie schon lange bei mir an der Wand.

    Die Montage

    Nun also mit etwas Verspätung, dafür gefühlt mit umso kräftigeren Farben. Womit fängt mal also an? Als erste solltet ihr euch für ein Design entscheiden. Dafür stehen euch verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder schaut ihr in die Anleitung, denn dort gibt es ein paar fertig abgedruckte Layouts, ihr benutzt den Layout Generator in der Nanoleaf App oder zu guter Letzt, surft ihr einfach mal auf dem Instagram Account von Nanoleaf. Dort sind wirklich viele schicke Layouts für das Canvas- und Aurora Lichtsystem zu finden.

    Nachdem ihr euch für ein Layout entschieden habt, ist es immer hilfreich, dass Design einmal auf einem Tisch vorzulegen, denn damit wird sichergestellt, dass die Elemente auch wie gewünscht zusammengebaut werden können. Sie haben nämlich nur an drei Seiten einen Anschluss und diese sind auch nicht immer an der identischen Position.

    Wer soweit alles vorbereitet hat, kann die Panels nun an die Wand oder einen gewünschten Gegenstand, wie zum Beispiel einem Schrank oder sogar auch an die Decke anbringen. Dabei empfiehlt es sich, direkt das erste Panel an den Strom anzuschließen, denn so seht ihr einfach besser, ob ihr den Linker (die Verbindung zwischen zwei Panels) richtig verbunden habt.

    Die App im Detail

    Kommen wir nun zum Herzstück der Nanoleaf Lichtsysteme: Die App. Diese ist für iOS oder Android verfügbar und benötigt ungefähr 40MB Speicher auf eurem Smartphone. Nachdem ihr die App heruntergeladen habt, ist eine kurze Registrierung notwendig, wobei auch beispielsweise euer Facebook Account genutzt werden kann. Nach der Registrierung könnt ihr dann euer vorhandenes Nanoleaf Lichtsystem verbinden, auch hier gibt es verschiedene Varianten. Entweder per QR Code (zu finden auf dem beigelegten Zettel), per NFC oder durch eine manuelle Eingabe.

    15%
    Nanoleaf Canvas Starter Kit, 9 LED RGBW Smarte Lichtquadrate - Modulare...
    Smarthome & Leuchtmittel
    170,71 EUR statt 199,99 EUR
    Produkt ansehen

    Ihr benötigt später auch kein Hub und auch keine Bridge, denn euer vorhandener Router dient als Hub (Voraussetzung: 2,4GHZ WLAN). Zudem kann Nanoleaf auch mit dem Google Assistant oder über Amazon Alexa gesteuert werden. Es wird sogar eine Kompatibilität mit IFTTT und Apple`s Siri Sprachsteuerung gewährleistet.

    Einmal eingerichtet, könnt ihr auf alle Funktionen zugreifen und da die App ist sehr intuitiv aufgebaut ist, benötigt man auch nur eine kurze Eingewöhnung. Es lassen sich alle Standardeinstellungen wie Helligkeit, Farbtemperatur (bei den Weißtönen) oder die Farben schnell und einfach einstellen.Wer es etwas umfangreicher mag, kann sich im Nanoleaf Online Depot umschauen und sogar verschiedene Lichtszenen direkt auf das Lichtsystem herunterladen. Hier gilt, umso mehr Lichtpanels, umso besser kommt das ausgewählte Lichtmuster zum Vorschein. Für mich ist und bleibt aber die spannendste und innovativste Funktion in der App, das „Malen“. Dabei könnt ihr einzelne Farben einem bestimmten Panel zuordnen, was nicht nur bei Kindern gut ankommt, sondern auch bei mir eine pure Begeisterung hervorgerufen hat. In dem Video ganz unten, habe ich diese Funktion mal für euch getestet.

    Das ist neu

    Das Rhythm-Modul kennt man bereits von den Aurora Lichtdreiecken. Dort war es notwendig, sich dieses Modul als Zubehör zu kaufen. Nun hat man dem aber ein Ende gesetzt und hat das Rhythm-Modul direkt in das Kontrollpanel integriert.

    Damit könnt ihr jeden Ton bzw. Beat als Farbe auf euer LED-Lichtwand anzeigen lassen. Besonders gut kommt dieser Effekt, wenn man mehr als 9 Panels verbaut hat. So gesehen, wird die Musik visualisiert und als Licht wiedergegeben. Bei meinem Test hat dies auch wunderbar funktioniert und selbst leise Töne wurden problemlos verarbeitet.

    Kontrastreiche Farben

    Für mich spielen die Farben die wichtigste Rolle, denn schließlich sind sie das größte Aushängeschild der Nanoleaf Canvas Panels. Daher habe ich die Farben mal auf Maximum gestellt und für euch als Bild festgehalten.

    Hier scheint Nanoleaf alles richtig gemacht zu haben, denn egal, ob man Grün, Blau, Rot oder sonst einer der verfügbaren Farben einstellt, alle Farben kommen richtig satt und mit viel Kontrast rüber. Laut Nanoleaf habt ihr die Auswahl aus 16,7 Millionen Farben und bei 9 Lichtpanels wird eine ungefähre Helligkeit von 900 Lumen wiedergegeben.

    Die Steuerung Abseits der App

    Wie Anfangs gesagt, können die Farben nicht nur über die App eingestellt werden, sondern auch per Touch, denn die quadratischen Nanoleaf-Panels sind einfach mit der Haptik zu steuern. Beispielsweise könnt ihr das Lichtsystem ein- oder ausschalten, die Farbszenen wechseln oder eine komplett andere Farbe einstellen.

    Diese Haptik-Steuerung funktioniert unabhängig von dem Kontollpanel, welches ebenfalls nochmal einige Touch-Felder aufweist. Insgesamt gibt es also eine Menge Möglichkeiten, die Panels zu steuern. Wer es ganz besonders extravagant mag, greift zudem noch auf den Remote Controller zurück. Durch einfaches Drehen des würfelähnlichen Controllers , kann die Farbe entsprechend eurer Konfiguration eingestellt werden.

    Meine Meinung

    Vielleicht habt ihr es im Beitrag schon rauslesen können, das sich absolut begeistert bin. Man merkt, dass hier nicht einfach ein Produkt auf den Markt geworfen wurde, sondern die Aurora Dreiecke weiterentwickelt wurden und noch innovativer sind.

    15%
    Nanoleaf Canvas Starter Kit, 9 LED RGBW Smarte Lichtquadrate - Modulare...
    Smarthome & Leuchtmittel
    170,71 EUR statt 199,99 EUR
    Produkt ansehen
    nanoleaf Canvas 25er Set inkl. Sound-Modul & Touchsteuerung, 16 Millionen...
    Smarthome & Leuchtmittel

    Produkt ansehen

    Mit knapp 19€ pro Panel, zwar nicht gerade günstig, dafür lohnt es sich umso mehr. Ich bin so begeistert, dass ich noch gar nicht genau weiß, wo ich sie letztendlich anbringen werde. Aktuell überlege ich, sie im Schlafzimmer oder im Flur zu montieren. Dementsprechend folgen die Bilder dann auch später.

    Amazon Anleitung App IFA Nanoleaf Ratgeber Sprachsteuerung Test Video
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Tumblr E-Mail
    Anzeige
    Malte
    Malte
    • Webseite
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Meine ersten smarten Lampen habe ich 2013 gekauft und seit dem gibt es kein Halten mehr. Mittlerweile habe ich mehr als 50 smarte Leuchtmittel im Einsatz. Jeden Tag schaue ich bei den Herstellern vorbei und versuche die neuesten Produkte für euch zu suchen und vorzustellen. Solltet ihr Fragen haben, könnt ihr euch gerne an das Team oder mich wenden. Weitere Autoren ansehen

    Verwandte Beiträge

    Wochenrückblick KW 11: Wie lange leuchtet die Hue Go Tischleuchte?

    19.03.2023

    Erster Hersteller: Belkin zieht sich aus Matter-Entwicklung zurück

    19.03.2023

    Rithum Smart Switch: Neue Software-Version 2.0.0 wird ausgerollt

    19.03.2023

    2 Kommentare

    1. Avatar
      ViktorFox am 22.08.2019 um 13:50 Uhr

      Sieht ja spaßig aus.
      Kann man da auch einen Timer hinterlegen? (Also mach an und nach 30 Minuten gehts wieder aus)
      Überlege gerade ob das vielleicht eine nettes Nachtlicht im Kinderzimmer werden könnte?

      Viele G

      Antworten
      • Jonas
        JonasRedakteur am 22.08.2019 um 16:54 Uhr

        Hallo Viktor,

        ja das geht, ich bin aktuell aber ebenfalls noch am probieren. Macht aber schon echt Laune… 🙂

        Liebe Grüße,

        Jonas

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Leave the field below empty!

    Neueste Kommentare
    • JonasJonas bei Das beste Aluprofil für den Philips Hue Lightstrip: Das passt für alle drei Leuchtstreifen
    • AvatarTobias bei Homematic IP Update: Steuerung von bis zu zehn Leuchtmitteln jetzt möglich
    • AvatarBirgit bei Das beste Aluprofil für den Philips Hue Lightstrip: Das passt für alle drei Leuchtstreifen
    • AvatarMatze bei tint: So werden die Lampen in den Kopplungsmodus versetzt
    • Avatarclammer bei Philips Hue Lightguide Produktion gestoppt: Triangular und Globe werden nicht mehr kommen
    Anzeige
    Fragen aus der Community
    Avatar
    Georg fragte Iris lässt sich nicht verbinden – auch kein Reset möglich | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    Markus fragte Hue Tap Dial | Es gibt 0 Antworten
    Avatar
    Jeremy fragte Phillips Hue Dynamische Szene und Effekte | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    Marvin L fragte Ganze Frage steht unten in den Details, danke im vorraus. | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    Rafter fragte Philips Gradient ambience lightstrip 20 Stücke à 25cm als Einheit verbinden | Es gibt 2 Antworten

    Willkommen 👋
    Melde dich hier zum Newsletter an

    Trag dich ein, um wöchentlich eine Zusammenfassung der beliebtesten Themen zu erhalten oder lass dich sofort von Schnäppchen und Angeboten von uns informieren und verpasse keinen Deal mehr! 💰

    Zum Abonnieren musst du die Datenschutzerklärung akzeptieren.

    Welchen Newsletter möchtest du erhalten?

    Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über Uns
    Über Uns

    Willkommen auf Smartlights.de - Dein Blog für alle Themen rund ums smarte Licht. Wir informieren euch über aktuelle Themen aus der Welt des Smarthome und allen smarten Leuchtmitteln. Wir beschäftigen uns nicht nur mit Philips Hue, auch wenn damit alles angefangen hat. Wir möchten dir als Hueblog bzw. Hue blog eine gute Anlaufstelle für deine Fragen und Probleme rund um Philips Hue bieten.

    Facebook Twitter Instagram RSS YouTube
    Anzeige
    Zuletzt gelesen

    Innr: Das sind die offiziellen Preise der neuen ZigBee Filament Lampen

    20.01.2020

    Doppelpack Philips Hue E14-Kerzenlampen für unter 61 Euro

    05.11.2021

    Mein Fazit zur neuen Philips Hue HDMI Sync Box

    21.09.2019

    VOCOlinc VC1 Opto: Smarte HomeKit-Kamera mit 1080p startet in Deutschland

    24.06.2021
    • Kontakt
    • Tipp einsenden
    • Transparenz
    • RSS
    • Das Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2021 Smartlights.de Blog - Alles über Philips Hue & Co.

    Suchbegriff eingeben und abschicken. Zum Abbrechen X oder ESC-Taste nutzen.

    Anmelden oder Registrieren

    Welcome Back!

    Login unten oder Jetzt registrieren.

    Passwort vergessen?

    Jetzt registrieren!

    Sie sind bereits registriert? Login.

    Leave the field below empty!

    Das Password wird Ihnen per E-Mail zugeschickt.