Noch im Jahr 2022 erklärte George Yianni, Head of Technology bei Philips Hue: „Wir haben nicht vor, Lampen mit Thread-Funk zu bauen.“ Knapp drei Jahre später verabschiedet sich Hue jedoch von diesem Grundsatz und präsentiert mit der Hue Essential-Reihe und den neuen E27 Premium Lampen erstmals eigene Leuchtmittel mit Matter over Thread.
Bisher war die Sache klar: Wer Hue im vollen Umfang nutzen wollte, brauche eine Hue Bridge. Sie ist die Zentrale und verbindet die Lampen mit Apple Home, Google Home und Alexa. Mit dem Matter-Update im Jahr 2023 konnten Leuchtmittel zwar zusätzlich über die Hue Bridge per Matter kommunizieren, aber die Leuchtmittel selbst sprachen weiterhin nur per Zigbee oder Bluetooth. Ein direkter Weg in ein Matter System? Nicht möglich.
Neue Leuchtmittel verstehen jetzt Matter
Die vor kurzem vorgestellten neuen Leuchtmittel werden standardmäßig mit einem Thread-Chip ausgestattet, was bedeutet, sie können selbstständig mit einem Thread Border Router sprechen. Dass dabei auf Matter gesetzt wird, ist die logische Schlussfolgerung als führender Mitentwickler in der Connectivity Standards Alliance (CSA).
Wer also zum Beispiel einen Echo der 4. Generation, einen Google Nest Hub oder HomePod Mini besitzt, kann Produkte der Hue Essential-Reihe und der neuen Premium E27-Leuchtmittel direkt einbinden. Dazu wird in der gewünschten App nur der aufgedruckte QR-Code gescannt.
Natürlich kommt dann ganz schnell die Frage auf: Brauche ich die Hue Bridge überhaupt noch? Ich als Philips Hue Power User würde natürlich „Ja“ sagen, aber ein „Jein“ wäre sicherlich passender. Für Einsteiger, die Lampen lediglich ein- und ausgeschalten, ein paar Farben wählen und einfache Automationen über den vorhandenen Thread Border Router nutzen, ist die Hue Bridge nicht zwingend erforderlich. Tipp: War die Lampe zuvor mit einer Hue Bridge verbunden, müsst ihr sie vor dem Koppeln direkt über Matter aus der Hue Bridge entfernen.
Wer aber die volle Hue Erfahrung haben möchte, also Hue Sync, Gradient-Farben oder die Einbindung von Dimmschaltern oder Bewegungssensoren, wird nicht um die Bridge herumkommen. Wichtig zu erwähnen: Signify hat seine Hue Leuchtmittel nicht auf Entweder-oder umgestellt, sondern auf ein Sowohl-als-auch. Das heißt, ein Leuchtmittel kann jederzeit per Zigbee, Bluetooth (falls vorhanden) und jetzt neu auch per Matter over Thread eingebunden werden.
FAQ: Philips Hue & Matter over Thread
Brauche ich jetzt keine Hue Bridge mehr?
Nicht zwingend notwendig. Wer nur ein paar Lampen in Apple Home, Google Home oder Alexa nutzen möchte, kann das direkt per Matter over Thread machen. Für Funktionen wie Hue Sync oder Zubehör wird die Hue Bridge weiterhin benötigt.
Welche Leuchtmittel sind aktuell mit Matter over Thread kompatibel?
Zum Start wird die komplette Hue Essential-Reihe und die neu aufgelegten E27 Premium Leuchtmittel mit Matter kompatibel sein. Ihr erkennt diese an dem aufgedruckten Logo auf der Verpackung, aber auch an dem QR-Code auf den Produkten selber.
Kann ich meine alten Hue-Lampen direkt über Matter nutzen?
Nein. Ältere Leuchtmittel bleiben Zigbee bzw. Bluetooth-basiert. Sie werden nur über die Hue Bridge Matter-kompatibel.
Funktioniert Thread besser als Bluetooth?
Ja, deutlich. Thread ist stabiler, hat eine größere Reichweite und eignet sich für Netzwerke mit vielen Geräten.
Was bringt mir Matter überhaupt?
Matter ist ein Standard, der von jedem kompatiblen Gerät verstanden werden kann. Das heißt: Zum Beispiel das Philips Hue Leuchtmittel gibt den Status „Eingeschaltet mit 20% Helligkeit“ aus. Diesen Status verstehen dann auch andere Geräte von verschiedenen Herstellern und können mit diesem Status etwas anfangen und arbeiten. Sie können untereinander kommunizieren und das mit einem gemeinsamen Protokoll.
Wie werden Matter-Leuchtmittel hinzugefügt?
(Einrichtung ohne eine Hue Bridge)
Was ihr braucht
- Matter-fähige Hue Lampen (erkennbar am Matter-Logo auf der Verpackung).
- Einen Matter-Controller Hub, der Thread unterstützt, auch bekannt als Thread Border Router (z. B. Apple HomePod Mini, Google Nest Hub 2. Gen., Amazon Echo 4. Gen.).
Anleitung zur Einrichtung
- Öffnet eure Smart-Home-App (Apple Home, Google Home, Alexa).
- Fügt ein neues Gerät hinzu.
- Scannt den QR-Code in der Installationsanleitung (Matter-QR-Code) oder gebt den 11-stelligen Kopplungscode ein.
- Schaltet die Lampe ein und stellt sicher, dass sie sich im Kopplungsmodus befindet (blinkt oder wird bei Bedarf zurückgesetzt).
- Passt die Lampe an: Gebt ihr einen Namen, fügt sie einem Zimmer hinzu und testet Automationen.