Philips Hue hat einen neuen Dimmschalter vorgestellt. Also ganz neu ist er natürlich nicht, nur etwas moderner gestaltet und eine neue besondere Taste ist hinzugekommen. Welche Unterschiede die beiden Philips Hue Dimmeschalter haben, zeige ich euch im direkten Vergleich.
Fest steht, der neue Dimmschalter wird den Alten nach und nach ablösen und langsam vom Markt verschwinden. Das dürfte aber noch viele Jahre dauern, denn in fast jedem Starterset ist der alte Dimmschalter noch enthalten. Bis also die neuen Verpackungen bei den Händlern eingetroffen sind, wird es noch einige Zeit dauern. Daher solltet ihr euch die Unterschiede zwischen den beiden Dimmschaltern der ersten und zweiten Generation vor dem Kauf kurz anschauen.Fangen wir ganz vorne an: Beim Preis. Dieser ist nämlich identisch, denn auch das Vorgängermodell lag bei rund 20€ pro Dimmschalter. Dafür hat sich etwas an der äußeren Form getan. Die Kanten sind nun deutlich abgerundeter, womit der Schalter insgesamt moderner wirkt.
Die Grundplatte ist von 70×110 Millimeter auf 80×125 Millimeter angewachsen, womit sie nun auch Unterputzdosen besser bedeckt und so gut als Abdeckung dienen kann. Ganz Neu ist die Huetaste mit dem Philips Hue Logo drauf, welche die Ausschalttaste ersetzt hat. Diese ist dafür ganz nach oben zur Einschalttaste gewandert.Mit der Huetaste lassen sich vorkonfigurierte Szenen ganz einfach schalten. Von Haus aus sind die vier Szenen Lesen, Entspannen, Energie tanken und Konzentrieren hinterlegt. In der Hue App lassen sich natürlich auch eigene Szenen auf die Taste legen und so direkt per Tastendruck steuern. Das war allerdings mit Drittanbieter Apps und teilweise mit der offiziellen Philips Hue App schon vor dem neuen Hue Dimmerswitch möglich.
Die Huetaste soll noch intuitiver aussehen und auch Nutzer ohne Hue Erfahrung den Umgang etwas erleichtern. Denn wenn man vorher die eigenen Szenen auf den Einschaltknopf gelegt hat, dann kamen einige ungeübte Nutzer sicherlich schon mal in Panik.
Klar ist auch, das es höchste Eisenbahn war, einen neuen Dimmschalter herauszubringen. Denn seit dem Release des Alten im Jahr 2015, hat sich so einiges getan. Der 2021 vorgestellte Dimmschalter der zweiten Generation passt sich in die moderne Einrichtungslinie ein.