Die Sonne scheint, aber ich habe mich mal wieder ins Studio zurückgezogen, um euch den Philips Hue Smart Plug im Video vorzustellen.
Einige dürften nun verwundert mit der Stirn runzeln und vielleicht ein Déjà-vu von 2020 haben. Ja, das stimmt, aber bisher habe ich ihn einfach noch nie im Video für euch ausgepackt, das möchte ich nun machen, da ich mehrfach danach gefragt wurde.
Deswegen geht es jetzt nochmal um den Philips Hue Smart Plug, genauer gesagt, wie er aussieht, was man damit machen kann und wie er am Ende in der Hue App angelernt wird. Vorher klären wir aber nochmal, wofür die smarte Steckdose von Philips Hue vorgesehen ist.
Dafür ist der Philips Hue Smart Plug vorgesehen
Das ist eigentlich ganz einfach erklärt: Überall dort, wo sich das vorhandene Leuchtmittel nicht gegen ein smartes Leuchtmittel tauschen lässt, kommt die smarte Steckdose zum Einsatz. Bedeutet, das Licht wird dann über den Smart Plug ein- und wieder ausgeschaltet. Das vorhandene Leuchtmittel bleibt also erhalten und wird vorher nicht getauscht. Die Steckdose wird in die Hue App eingebunden und kann dann über Sprachsteuerung, in Szenen und Routinen und natürlich händisch über die Hue App gesteuert werden.
So lang man die maximale Schaltleistung beachtet, lassen sich natürlich auch andere elektronische Geräte damit „schlau“ machen. Zum Beispiel die Kaffeemaschine oder das Radio, damit man sie per App oder eben per Sprache steuern kann. Nun aber weiter zu der kurzen Vorstellung des Plugs. Fangen wir erstmal mit der Verpackung an, diese hat Signify Anfang 2022 ja nochmal etwas aufgewertet und verzichtet nun komplett auf Kunststoffeinleger.
Ansonsten erkennt ihr das Zubehör immer an der auffällig blauen Verpackung. Unter dem Video hat sich bereits ein Leser gemeldet und geschrieben, das er den Smart Plug zu klobig findet. Dort muss ich etwas gegensprechen, denn ich kenne noch die Zeiten des Osram Smart Plugs und dieser war bzw. ist deutlich größer und klobiger gewesen. Die Abmessungen von 51 x 51 x 84mm zeigen gut auf, das er eigentlich recht kompakt ist. Aber das ist am Ende wie immer vom Empfinden abhängig.
Die technischen Daten des Smart Plugs
Bei den technischen Daten scheint sich zu einer vorherigen Version auch etwas getan zu haben, denn mein für die Vorstellung gekaufte Smart Plug, kann mit einer maximalen Leistung von 2300 Watt und 10 Ampere betrieben werden, vorher waren es meiner Meinung nach nur 2200 Watt gewesen.
Der Hersteller gibt an, das er mindestens 10.000 Schaltungen überleben soll, das erreicht man sicherlich erst nach vielen Jahren. Wichtig ist auch zu erwähnen, das hier Zigbee (also über die Hue Bridge) und auch neu, Bluetooth genutzt werden kann. Bedeutet, er lässt sich auch direkt über Bluetooth und das ohne die Hue Bridge betreiben. Das eignet sich dann eher für kleinere Installationen bzw. Räume mit maximal 10 Geräten.
- Unbegrenzte Flexibilität: Der Hue Smart Plug verwandelt jede herkömmliche Lampe in ein smartes Licht und...
- Keine Neuverkabelung notwendig: Einfach in eine beliebige Steckdose angebracht, verbindet der Plug die Lampe mit...
Das Anlernen funktioniert denkbar einfach. Auf der Oberseite der Steckdose befindet sich ein Knopf, dieser kann die Steckdose manuell schalten und zeigt euch durch eine kleine LED auch an, ob sie ein- oder ausgeschaltet ist. Zum Anlernen muss sie natürlich eingeschaltet sein und schon könnt ihr über die Hue App den Suchvorgang nach Lampen starten.
Nach kurzer Zeit sollte die Hue App den Smart Plug dann finden und ihr könnt ihn dann einem Raum zuweisen oder direkt mit Routinen oder Automationen belegen. Am Ende ist das meiner Meinung nach die beste Möglichkeit, „dumme“ Lampen und Geräte in die Hue Welt einzubinden und somit smart zu machen. Der Preis ist auch fair, denn dank der niedrigen UVP von 29,95€, ist er bei vielen Händlern bereits ab 22€ zu haben.
Mich würde interessieren, wofür ihr den Smart Plug nutzt und wie zufrieden ihr seid? Schreibt es doch gerne mal in die Kommentare.
2 Kommentare
Wichtig ist auch zu erwähnen, dass dieser Philips Hue Smart Plug, wie viele andere auch nur einphasig schaltet D.h. je nachdem wie der Smart Plug in die Steckdose eingesteckt wird kann bei ausgeschaltetem Smart Plug noch immer 230V an dem angeschlossenen Verbraucher anliegen. ( also Nullleiter geschaltet). Um dies zu vermeiden kann man dies mit einem Spannungsprüfer feststellen und gegebenfalls den Smart Plug 180 Grad gedreht in die Steckdose einstecken.
Guter Hinweis! Habe ich selbst auch so noch gar nicht dran gedacht.