- Lauflicht Animation über IConnectHue erstellen
- Schritt 1: Leuchtmittel in einem Raum anordnen und (optional) vernünftig benennen
- Schritt 2: Für jeden Schritt eine eigene Szenen erstellen
- Schritt 3: Neue Animation erstellen
- Schritt 4: Eben erstellte Szenen zur Animation hinzufügen
- Schritt 5: Überblendzeit und Starthelligkeit festlegen
- Lauflichtanimation auf den Bewegungssensor legen
Das ich eine neue Treppenbeleuchtung umgesetzt habe, habt ihr sicherlich schon mitbekommen. Nun möchte ich die Beleuchtung noch etwas pimpen und eine Lauflicht-Animation erstellen. Wie das geht, zeige ich euch in diesem Beitrag.
Bevor es gleich richtig spannend wird, leider ein kleiner Dämpfer. Eine Lauflicht-Animation oder ein sogenanntes Bewegunglicht lässt sich laut meinem Stand nicht über die offizielle Philips Hue App realisieren. Ich habe das Ganze daher über die Drittanbieter App iConnectHue oder HueEssentials gemacht. Bei beiden kostenlosen Apps, müsst ihr dann über einen InApp-Kauf das „Animationspaket“ für ein paar Euro dazu holen. Das lohnt sich aber!
Das ist meine Ausgangssituation
Ich habe sechs Philips Hue White Ambiance GU10 Leuchtmittel in Einbaurahmen verbaut und am Anfang der Treppe befindet sich ein Hue Bewegungssensor. Sobald der Bewegungssensor eine Bewegung an der Treppe erkennt, sollen die GU10 Spots mit einer Verzögerung von wenigen Sekunden nach und nach angehen und das bis alle eingeschaltet sind. Das Ganze läuft dann über eine sogenannte Animation.
Am Ende soll es dann so aussehen, als wenn das Licht mitläuft und entsprechend der Treppenstufen nach und nach angeht. Die GU10 Spots sind bei jeder zweiten Stufe ca. 30cm über der Stufe in die Wand eingelassen.
Lauflicht Animation über IConnectHue erstellen
Bei iConnectHue ist es meiner Meinung nach etwas verständlicher aufgebaut, als bei HueEssentials. Aber auch dort lässt sich das genau so umsetzen, wie ihr es möchtet. Das werde ich aber in einem zweiten Beitrag nochmal erläutern. Damit ihr die Animation relativ schnell erstellen könnt, solltet ihr folgende Hinweis beachten:
- Die Hue Lampen sollten an der Hue Bridge angelernt sein
- Alle Lampen sollten ordentlich benannt sein, damit ihr sie schneller auswählen könnt
- Die Hue Lampen sollten sich in der Hue App in einem virtuellen Raum befinden
Ich zeige euch jetzt bei iConnectHue, wie ihr die Animation erstellt. Wichtig: Natürlich lässt sich diese Animation auch auf alle anderen Bereiche anwenden. Zum Beispiel die GU10 Spots im Wohnzimmer, die Play Lightbars hinterm Fernseher etc.
Ich habe euch dazu auch gleich nochmal ein passendes Video erstellt, welches die Schritte mit Bewegbildern erklärt. Hier drunter findet ihr aber auch die Anleitung in Textform.
Schritt 1: Leuchtmittel in einem Raum anordnen und (optional) vernünftig benennen
Erstellt einen Raum (falls noch nicht in der offiziellen Hue App gemacht) und fügt dort alle Leuchtmittel und Lampen ein, die zur Animation gehören sollen.
Schritt 2: Für jeden Schritt eine eigene Szenen erstellen
Wie die Animation aussehen soll, muss nun einmal händisch durch erstellen von Szenen durchgespielt werden. Bedeutet: Schaltet die erste Lampe an, die animiert werden soll und die anderen aus. Speichert diesen Schritt als eigene Szene.
Danach muss die zweite Lampe eingeschaltet werden und dieser Schritt wird wieder als eigene Szene abgespeichert. Hinweis: Soll die erste Lampe ebenfalls an bleiben, lasst sie in der Szene auch mit an. Ansonsten muss sie ausgeschaltet werden, bevor die zweite Szene gespeichert wird. Das macht ihr so lange, bis alle Szenen erstellt sind, die für die Animation benötigt werden.
In meinem Fall sieht das dann so aus:
- Erste Szene: Lampe 1 an, restlichen Lampen aus
- Zweite Szene: Lampe 1 und Lampe 2 an, restlichen Lampen aus
- Dritte Szene: Lampe 1 und Lampe 2 und Lampe 3 an, restlichen Lampen aus
- Vierte Szene: Lampe 1 und Lampe 2 und Lampe 3 und Lampe 4 an, restlichen Lampen aus
- Fünfte Szene: Lampe 1 und Lampe 2 und Lampe 3 und Lampe 4 und Lampe 5 an, letzte Lampe aus
- Sechste Szene: Alle Lampen eingeschaltet
Schritt 3: Neue Animation erstellen
Nun geht es zum Erstellen der Animation. Das könnt ihr über den Kreis mit dem Playbutton unterhalb des Raumes machen.
Wählt anschließend in dem Fenster „neue Animation erstellen“ aus.
Schritt 4: Eben erstellte Szenen zur Animation hinzufügen
In dem neuen Fenster wählt ihr nun die Szenen aus, die ihr zur Animation hinzufügen möchtet. In meinem Fall die Szenen Treppe 1 bis Treppe 6. Das sind die Szenen, die ihr eben händisch erstellt habt und diese werden nun animiert.
Achtet nun darauf, die Szenen auch in der richtigen Reihenfolge zur Animation hinzufügen, damit diese dann auch in der Reihenfolge abgespielt werden.
Es wird in meinem Fall also Szene Treppe 1 aktiviert, danach dann Treppe 2 usw. Das kleine rote x unter den Szenen bedeutet, das die Animation nicht wieder von vorne startet. Sollte die Animation also nur einmal ausgeführt werden, müsst ihr dort das x auswählen (draufklicken)
Schritt 5: Überblendzeit und Starthelligkeit festlegen
Die Lauflichtanimation ist eigentlich schon fertig. Jetzt könnt ihr noch die Zeiten etwas anpassen und die Starthelligkeit verändern. Wenn ihr mit allen Einstellungen soweit zufrieden seid, dann speichert die Animation über den oberen Reiter „sichern“ ab.
Danach taucht die Animation in der Übersicht auf und kann dann per Bewegungssensor oder auch manuell ausgelöst werden.
Lauflichtanimation auf den Bewegungssensor legen
Geht dazu in den Reiter Geräte und wählt dort euren Bewegungssensor aus. Anschließend sagt ihr bei erster Aktion „Animation schalten“ und geht dort zu eurem Raum und wählt dort die eben erstelle Animation aus.
Bei „Inaktivität“ müsst ihr dann noch auswählen „dimmen und dann abschalten“, damit die Lampen nach der eingestellten Zeit wieder ausgehen.
Ich hoffe, das euch diese kleine Anleitung geholfen hat, eine eigene Lauflicht Animation bei den Philips Hue Lampen zu erstellen. Warum es diese Möglichkeit nicht bei der offiziellen Hue App gibt, weiß ich leider nicht.
2 Kommentare
Sind dafür den ganz normale deckenspots verwendet wurden?
Ja so sieht es aus. Beachtet aber bitte: Deckenspots sind nicht für Bereiche geeignet, wo man dran kommt. Kinder könnten die Rahmen rausnehmen und dann auch an die Leuchtmittel mit 230 Volt kommen.