Close Menu
    Facebook YouTube RSS X (Twitter) Instagram
    Smartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte BeleuchtungSmartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte Beleuchtung
    • News

      Zweite Generation: Neuer Hue Smart Button erstmals gesichtet

      17.06.2025

      Thread: Apple setzt zukünftig auf neueste Version

      17.06.2025

      Philips Hue 5.44: Mal wieder nur Stabilitätsverbesserungen

      15.06.2025

      Govee: Neuer Skyline Lightstrip zum Start 20 Prozent günstiger

      13.06.2025

      Philips Hue: Zwei Firmware-Updates beheben kleinere Fehler

      13.06.2025
    • Tests

      Ikea Tretakt: Neue kompakte Steckdose angeschaut

      20.03.2024

      WiZ Portrait: Neue Tischleuchte mit Matter im Test

      07.11.2023

      Ausprobiert: Das neue Philips Hue Perifo Schienensystem im Test

      10.07.2023

      Paulmann Smik: Neues ZigBee-Lichtsystem angeschaut

      21.05.2023

      So lang hält der Akku der neuen Philips Hue Go Tischleuchte wirklich durch

      14.03.2023
    • Anleitungen

      Vergleich der Philips Hue Sync Box vs. Sync TV App

      20.01.2023

      Die wichtigsten Antworten zur Philips Hue Sync TV App

      04.01.2023

      Zirkulationspumpe smart machen: Warmwasser mit Zeitprogramm individuell steuern

      19.12.2022

      Philips Hue Filament V1 vs. V2: Die Unterschiede der ersten und zweiten Generationen

      06.12.2022

      Hue Gradient Lightstrip am PC Monitor: Wird eine Hue Bridge benötigt?

      01.09.2022
    • Angebote

      Hue Solo: 5 Meter Lightstrip für nur 44 Euro

      18.06.2025

      Amazon legt nach: Philips Hue Go heute für 45€ im Angebot

      27.05.2025

      Jetzt wechseln: Neue Philips Hue GU10 Spots im Angebot

      20.04.2025

      Drei Philips Hue Smart Plugs für unter 67 Euro im Angebot

      25.03.2025

      Für kurze Zeit: 40 Prozent auf das zweite Hue Produkt

      21.03.2025
    • Community
    Login
    Facebook X (Twitter) RSS Instagram YouTube
    Avatar
    Login
    Smartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte BeleuchtungSmartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte Beleuchtung
    Sie sind hier: Startseite » Kapazitätsgrenze: Was erwartet ihr von der neuen Philips Hue Bridge 3.0?
    News

    Kapazitätsgrenze: Was erwartet ihr von der neuen Philips Hue Bridge 3.0?

    Jonas Von Jonas16.08.202016 Kommentare
    Facebook Twitter Pinterest WhatsApp E-Mail
    Anzeige
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail

    Vor knapp einem halben Jahr habe ich euch gefragt, ob ihr ebenfalls mit einer vollen Philips Hue Bridge kämpft.

    Mitgemacht haben bisher über 1000 Leser und das Ergebnis ist eindeutig: 741 Nutzer haben mit „Ja“ abgestimmt und nur 241 mit „Nein“. Es zeigt also deutlich, wie viele von uns Probleme mit einer Hue Bridge haben, die an der Kapazitätsgrenze ist. Es zeigt auch, das Signify nun endlich handeln muss!

    Ich nehme mich nicht aus und ärgere mich jedes Mal aufs Neue. Denn meine Bridge ist ebenfalls rappelvoll und ich kann nicht mehr viel mit ihr Anfangen. Ich wollte noch einige Produkte testen und weitere Szenen ausprobieren, aber das kann ich erstmal vergessen.

    Doch was ist seit dem passiert? Nicht viel, nur das der Unmut deutlich gestiegen ist. Auch ich habe schon mehrfach mit dem Philips Hue Kundenservice telefoniert und gefragt, wann man denn mit einen Philips Hue Bridge 3.0 rechnen kann.

    Philips Hue Bridge Eckig V2 und Rund V1 Vergleich

    Leider bisher immer ohne konkrete Zusagen, aber nach so langer Zeit im Geschäft, kann ich euch sagen, das im Hintergrund bereits an einer neuen Generation gearbeitet wird. Muss ja auch, denn wie will man die Kunden sonst beruhigen? Die bisherige eckige Hue Bridge schmeißt ja schon bei knapp 50 Lampen ihr Handtuch und jede Szene und Routine belasten die Bridge zusätzlich.

    Ich werde mich nun nochmal eine Ebene höher mit Signify in Verbindung setzen und unseren Wunsch nach einer neuen Hue Bridge nochmals etwas Ausdruck verleihen. Trotzdem möchte ich einfach mal in die Runde fragen, was ihr von einer neuen Hue Bridge erwartet? Mehr Speicherplatz ist klar, aber vielleicht auch eine WLAN-Anbindung oder was anderes?

    Schreibt doch gerne mal euren Wunsch für die neue Hue Bridge in die Kommentare. Ich werde das dann zusammenfassen und an die Entwickler von Signify weiterleiten

    Kundenservice Philips Hue Philips Hue Bridge Ratgeber Signify
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Tumblr E-Mail
    Anzeige
    Vorheriger ArtikelHue Essentials: „Hue Sync“ direkt auf Android TV, NVIDIA Shield und Amazon Fire TV in Arbeit
    Nächster Artikel Bald eine Rarität: Philips Hue Tap Schalter wird nicht mehr produziert
    Jonas
    Jonas
    • Webseite
    • Facebook
    • Instagram

    Angefangen hat 2014 alles mit Philips Hue, aber mittlerweile nutze ich natürlich auch andere Marken. Ich bin täglich auf der Suche nach interessanten News aus der Welt der smarten Beleuchtung. Bei Fragen meldet euch einfach bei mir :) Weitere Autoren ansehen

    Verwandte Beiträge

    Hue Solo: 5 Meter Lightstrip für nur 44 Euro

    18.06.2025

    Zweite Generation: Neuer Hue Smart Button erstmals gesichtet

    17.06.2025

    Thread: Apple setzt zukünftig auf neueste Version

    17.06.2025

    16 Kommentare

    1. Avatar
      Karsten am 16.08.2020 um 1:10 Uhr

      Ich wünsche mir eine Bridge, bei der die Beleuchtung auf Wunsch abgeschaltet werden kann. Gerade in kleineren Wohnungen ist das blaue Licht nachts NERVIG und der Ring in der Mitte lässt sich schlecht überkleben.

      Antworten
      • Avatar
        Thomas am 16.08.2020 um 9:43 Uhr

        mmmhh… warum drehst du die bridge nicht einfach um oder etwas zur seite ? ich kann mir das im moment wirklich nicht vorstellen das die blaue beleuchtung so belastend sein kann.

        Antworten
    2. Avatar
      Daniel am 16.08.2020 um 2:09 Uhr

      Auf jeden Fall WLAN Anbindung. Damit ich dir Bridge auch Mal woanders hinstellen kann.

      Antworten
    3. Avatar
      clammerExperte am 16.08.2020 um 11:42 Uhr

      Ich erwarte erst einmal, dass die jetzigen Zusagen und Probleme eingehalten bzw. gelöst werden.
      Beispiele:
      Die Kapazitätsgrenze von 50 Lampen wird auch schon viel früher erreicht, weil auch Szenen, Routinen etc. Speicherplatz kosten.
      Es ist ja bekannt, dass die Beschränkung auf 50 Lampen auch bei einer Koppelung mit einem Ambilight-TV eine Rolle spielen. Durch De- und Neuinstallationen kann die Grenze von 50 überschritten werden, obwohl man keine 50 Lampen hat. Dies wohl, vereinfacht ausgedrückt, weil frei gewordene Speicherplätze nicht wieder gefüllt werden.
      Wenn man 50 Lampen anschließen kann, müsste man auch 50 Schalter anschließen können. Dies ist nicht der Fall.

      Da ja Hue ein Massenprodukt ist und auch bezahlbar bleiben sollte, wäre aus meiner Sicht eine Master-/Slave-Funktion ein gangbarer Weg. Wer mit einer Bridge nicht auskommt, kann eine zweite als Slave zu ersten anschließen, die dann in der App zusammen als eine behandelt werden.

      Was auf jeden Faml fehlt, ist eine Möglichkeit, ein Backup zu erstellen.

      Zum Thema WLAN: Die aktuelle Bridge hat ein WLAN-Modul eingebaut. Wie man es aktivieren kann, findet man im Netz. Jetzt stellt sich die Frage, warum man es nicht einfacher nutzen kann – nach meiner Kenntnis liegt das daran, dass durch das WLAN-Signal das Zigbee-Funksignal gestört wird bzw. werden kann. Darum auch der in der Bedienungsanleitung erwähnte Abstand zum Router.

      Antworten
      • Avatar
        Martin am 16.08.2020 um 20:24 Uhr

        Das mit Abstand wichtigste Feature ist m. E. eine 100 prozentige, funktionierende Backup/Restore Lösung.

        Mir hat es schon zwei Bridges zerlegt.
        Das einspielen eines Backups wäre ein Segen gewesen.

        LG Martin

        Antworten
        • Avatar
          Max am 24.10.2020 um 2:25 Uhr

          SD-Karten slot für Backup und beliebig erweiterbare Anzahl Szenen/Lampen (wichtig denn ich bin schon lange am Limit). Dann kann auch der Einstiegspreis für die Bridge 3.0 klein bleiben.

          Freischaltung von HomeKit auch für Hardware von Drittanbieter, wegen mir gegen einen in App kauf. Ihr schadet dem Gesamtprodukt wenn weniger Endgeräte voll kompatibel sind.

          Darüber hinaus würde ich mir mehr Zuverlässigkeit wünschen. Ich muss so oft die 4x Taster neu starten weil sie nicht reagieren. Am liebsten würde ich die konventionellen Schalter ausbauen und auf Dauer an klemmen, aber es kommt immer wieder mal vor das eine Lampe nicht mehr reagiert und sich erst nach einem stromlos schalten dazu bewegen lässt ihren Dienst zu verrichten.

          Antworten
    4. Avatar
      Christian am 26.10.2020 um 1:14 Uhr

      MQTT-Fähigkeit mit aktivem Publishen jedweder Statusänderungen

      Antworten
    5. Avatar
      Martin am 25.11.2020 um 8:42 Uhr

      * Migration von v2 auf V3
      * Abwärts kompatibel (alle lampen funktionieren noch)

      Antworten
    6. Avatar
      PMG am 20.12.2020 um 19:10 Uhr

      1. DEUTLICH mehr Speicherplatz für Lampen/Schalter/Szenen/Smart Plugs
      2. Backup wie auch immer, ob Cloud oder Speichermedium via SD/microSD oder USB auf eine externe Festplatte
      3. Migration von der v2 auf die dan neue v3
      4. WLAN

      Antworten
      • Avatar
        Andreas van der Locht am 26.12.2020 um 0:33 Uhr

        Von der Tendenz der bisher eingesetzten Geräte würde ich für unser komplettes Haus mindestens die 4-fache Kapazität benötigen. Ich bin für manche Leuchten schon auf BT ausgewichen. Für den Outdoorbereich wäre dann noch ein bisschen mehr Kapazität nötig.
        Irgendwie verbaut Signify sich den Verkauf von Komponenten, denn ich werde mir sicher keine zweite Bridge hinstellen und dann in der App immer wieder zwischen den Bridges wechseln.
        Perfekt wäre eine zweite Bridge die als Standby-Box als Backup läuft, denn wenn das ganze Licht im Haus von einem kleinen Kästchen abhängt, kann das mal richtig ärgerlich werden.
        Ansonsten bin ich von den Produkten sehr überzeugt.

        Antworten
    7. Avatar
      meistermolli am 08.01.2021 um 8:14 Uhr

      Naja … andere machen es ja teilweise vor…

      Ich würde folgene „musthaves“ festlegen:

      – Backub von mir aus auch über das Nutzerkonto (sind ja nur ein paar seriennummern und Befehle zu speichern.)
      – Übernahme der alten Daten (wird denke ich nicht funktionieren, da die alte Bridge das nicht abgeben kann)
      – Fake Switches oder schaltbare Szenen für Homekit integration!!! (ich möchte die Routine nicht bei jedem Sonnenaufgang / untergang / uhrzeit schalten, sondern nur wenn jemand zu hause ist. Also variabel, nicht nur über Standort der Hue Bridge, sondern allgemein vom Smarthome. Kinder haben keine Hue app, sind aber mal zu hause wenn ich es nicht bin! Dann geht das Smarte Licht aus.)
      – Mehr Geräte möglich (bin an der Grenze und muss eine 2. Bridge anlernen) Wettbewerbs apps können beide Anzeigen, die Hue app natürlich nur wenn man Sie manuell wechselt!
      – das neue Thema wird sicherlich THREAD sein! ich hoffe sehr darauf.

      Nice to have:
      – Wlan

      Geile Geräte, geile Qualität des Lichts, aber an anderen Baustellen hängt es einfach.
      Wer den Markt führen will, der muss was tun…

      Antworten
    8. Avatar
      Thomas am 21.01.2021 um 22:22 Uhr

      Ich wünsche mir eine Bridge, die mit einer weiteren Bridge gekoppelt werden kann und auch softwareseitig supported wird. Somit könnte man leicht aufstocken.

      Antworten
      • Jonas
        JonasRedakteur am 21.01.2021 um 22:29 Uhr

        Das wäre eine gute Sachen. Einfach zusammenstecken und über die App verbinden. So könnte man jede Bridge gut erweitern 🙂

        Antworten
    9. Avatar
      Moritz am 24.01.2021 um 16:24 Uhr

      Wie ist denn inzwischen der Stand zur neuen Bridge?

      Ich habe 57 Leuchten und 7 Strips im Einsatz, davon 25 Außen und im separaten Gewölbekeller, 39 im Haus. Dazu 2 BWM außen, 4 innen. Nervig ist bei mir, dass die zwei Bridges separate Netze aufmachen. Bislang hatte ich sie für Außen und innen aufgeteilt. Da die Außenleuchten ums Haus herum gehen, sind in den entfernten Ecken aber immer wieder einzelne Leuchten nicht erreichbar. Es sollen ja 50 Leuchten pro Bridge gehen, beide haben aber inzwischen Schwierigkeiten, neue Leuchten zu finden. Diese lassen sich fast nur noch hinzufügen, wenn ich alte dafür entferne. Wenn es doch mal klappt, hat kurz danach wieder eine der „entfernteren“ Leuchten keinen Kontakt mehr.
      Ich bin daher mit einem Teil der Lampen auf den deConz-Stick umgestiegen, der am NAS läuft. Der funktioniert an sich gut, hat aber Probleme damit, wenn ich zwei Befehle gleichzeitig verschicke (z.B. per BWM die Bodenleuchten in der Diele auf warmweiß, gleichzeitig das letzte Licht in Abhängigkeit der Außentemperatur farbig). Der zweite Befehl braucht bis zu 10 Sekunden. Mit der Hue-Bridge ging das ohne Latenz. Ich will jetzt aber auch keine 3. Hue-Bridge, zumal der jetzt noch unbeleuchtete Teil im Garten noch weiter vom Haus entfernt ist.

      Antworten
    10. Avatar
      Henrik am 08.02.2021 um 14:40 Uhr

      Kann mich den Vorrednern hier nur anschließen – eine neue Bridge wäre eher gestern als morgen nötig. Für den Laien auch wirklich nicht nachvollziehbar, wieso da Anfang 2021 immer noch nichts zu hören ist. Selbst mit dem hier erwähnten Vorschlag eines Master/Slave Systems anstelle einer 3.0 Bridge könnten die meisten sicherlich sehr gut leben, aber selbst sowas scheint ja nicht zu kommen. Man fragt sich wirklich, wieso am laufenden Band weiter – unbestritten tolles – Zubehör von HUE kommt, obwohl viele einfach aufgrund der Limitierung nicht in der Lage sind, weitere Produkte einzubinden.

      Antworten
    11. Avatar
      Deagel am 26.05.2021 um 8:20 Uhr

      Notfalls würde auch ein Software Update reichen welches die echte Kopplung von mehreren bridges ermöglicht.
      Dann könnte Mann die Geräte auch verteilen.

      Antworten
    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Leave the field below empty!

    Neueste Kommentare
    • Avataregal bei Govee: Neue Deckenlampe mit zwei Zonen startet für unter 70 Euro
    • AvatarM.W. bei Philips Hue 5.22: Neue Einstellung lässt Alarme automatisch auslösen
    • AvatarThomas bei tint: So werden die Lampen in den Kopplungsmodus versetzt
    • AvatarDaFreak bei Nur das erste Stück leuchtet beim Philips Hue Gradient Lightstrip Ambiance: Das ist der Grund
    • MalteMalte bei Cololight Module: Wie sieht die Resonanz nach einem Jahr aus?
    Anzeige
    Fragen aus der Community
    Avatar
    h0mer fragte Lichtplanung (Anzahl Spots) | Es gibt 0 Antworten
    Avatar
    Felix fragte Bosch App mit Hue Bridge? | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    Hubert fragte Philips Hue Gradient Lightstrip funktioniert nicht richtig | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    hannesbl fragte Welche smart lights wären für dieses Projekt am besten (Hue, tradfri usw)? | Es gibt 0 Antworten
    Avatar
    Peter33333 fragte 55 Zoll TV als Monitor nutzen | Es gibt 1 Antwort

    Willkommen 👋
    Melde dich hier zum Newsletter an

    Trag dich ein, um wöchentlich eine Zusammenfassung der beliebtesten Themen zu erhalten oder lass dich sofort von Schnäppchen und Angeboten von uns informieren und verpasse keinen Deal mehr! 💰

    Zum Abonnieren musst du die Datenschutzerklärung akzeptieren.

    Welchen Newsletter möchtest du erhalten?

    Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über Uns
    Über Uns

    Willkommen auf Smartlights.de - Dein Blog für alle Themen rund ums smarte Licht. Wir informieren euch über aktuelle Themen aus der Welt des Smarthome und allen smarten Leuchtmitteln. Wir beschäftigen uns nicht nur mit Philips Hue, auch wenn damit alles angefangen hat. Wir möchten dir als Hueblog bzw. Hue blog eine gute Anlaufstelle für deine Fragen und Probleme rund um Philips Hue bieten.

    Facebook X (Twitter) Instagram RSS YouTube
    Anzeige
    Zuletzt gelesen

    Angeschaut: LEDVance Smart+ Compact Outdoor Plug EU im Test

    04.05.2021

    Philips Hue: Neue dynamische Effekt-Szenen mit dem Zubehör aktivieren

    11.02.2022

    Amazon Black Week Angebote mit Philips Hue & Fire-TV

    20.11.2020

    Update der Philips Hue Bridge V2: Vorbereitung für neue Features

    25.06.2019
    • Kontakt
    • Tipp einsenden
    • Transparenz
    • RSS
    • Das Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2024 Smartlights.de Blog - Alles über Philips Hue & Co.

    Suchbegriff eingeben und abschicken. Zum Abbrechen X oder ESC-Taste nutzen.

    Anmelden oder Registrieren

    Welcome Back!

    Login unten oder Jetzt registrieren.

    Passwort vergessen?

    Jetzt registrieren!

    Sie sind bereits registriert? Login.

    Leave the field below empty!

    Das Password wird Ihnen per E-Mail zugeschickt.