Aktuell gibt es bei Philips Hue das Problem, das eine Hue Bridge nur bis zu 50 Leuchtmittel verarbeiten kann. Möchte man mehr, muss eine zweite Bridge eingebunden werden.
Damit wird das System in der Hue App aber zeitgleich auch gespalten. Denn man muss immer händisch zwischen den beiden Hue Bridges wechseln, um die entsprechenden Leuchtmittel zu steuern und Schalter zu konfigurieren, die mit der jeweiligen Hue Bridge verbunden sind.
Signify hat nun ein großes Update bekanntgegeben, das hier Abhilfe schaffen wird. Denn in Zukunft werden die Hue Bridges von der Hue App zusammengeführt und erscheinen dann als eine Bridge in der Appübersicht.
Für die Nutzer*innen eines größeren Philips Hue Ökosystems erscheint ein umfassendes App-Update,
das die Integration mehrerer Bridges noch in diesem Jahr ermöglicht. Künftig wird es dann möglich
sein, mehrere Bridges in einem Haus zu nutzen und den Status aller Räume in einer einzigen Ansicht
zu verwalten – ohne dafür immer wieder zwischen den Bridges wechseln zu müssen.
Somit wird nicht nur das Steuern, sondern auch die Übersicht deutlich verbessert. Auch wenn es dieses Mal noch keine Philips Hue Bridge mit mehr Kapazität geworden ist, ist die Lösung der Zusammenführung von zwei oder mehreren Hue Bridges zu Einer, auf jeden Fall erstmal eine gute Lösung. Am Titelbild lässt sich auch erkenne, wie das Ganze dann aussehen wird.
2 Kommentare
Mit grosser Spannung habe ich gestern Abend die zweite Bridge in Betrieb genommen, da meine erste Bridge an die Kapazitätsgrenzen gestossen ist. Die Nachricht von Philips, dass dies ab 2024 einfacher sei und kein zweiter Account dazu benötigt wird, hat mich zuversichtlich gestimmt.
Die Inbetriebnahme der zweiten Bridge verlief problemlos. Doch dann die grosse Enttäuschung, als ich einige Zimmer/Räume in die neue Bridge verschieben wollte. Denn mit dem Kauf einer zweiten Bridge war die Entlastung der ersten Bridge das Ziel – und nicht primär der Kauf weiterer Lampen.
Als ersten Schritt wollte ich der neuen Bridge unter dem Register „Lampen“ neue Lampen (d.h. für mich bestehende Lampen) hinzufügen. Doch die neue Bridge fand keine Lampen. Im Netz fand ich zu diesem Thema nichts und so war ich leider gezwungen, einige Lampen und Zimmer in der ersten Bridge zu löschen und in der neuen Bridge neu hinzuzufügen. Dabei galt es zu beachten, „einfache“ Zimmer ohne „komplizierte“ Regeln und ohne Zonenüberschneidungen auszuwählen. Es folgte eine mühsamer Wiederaufbau inkl. Zubehör (Dimmschalter) und Neuformatierung von Szenen und Regeln innerhalb der neuen Bridge.
Ich hätte mir erhofft, dass per Drag&Drop die Übertragung sich einfacher gestaltet hätte.
Gemäss soeben erhaltener Info eines Experten, ist es aktuell einfach so und es gibt keine Lösung dazu. Ich habe die HUE-Techniker gebeten, die Sache zu optimieren. Mal schauen. Gruss
Hallo Arn,
genau dieses Problem haben viele andere auch. Bisher gibt es nur den Workaround, in dem man Leuchtmittel, Schalter etc. auf der einen Bridge löscht und auf der anderen hinzufügt. Ich hoffe, dass Signify da schnell eine deutlich angenehmeres Möglichkeit herausbringen wird.