Facebook YouTube RSS Twitter Instagram
    Smartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte BeleuchtungSmartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte Beleuchtung
    • News

      Bald zur Pflicht: Philips Hue nur noch mit Account nutzbar

      26.09.2023

      Wochenrückblick KW 38: Überzeugt die neue WiZ Portrait Schreibtischleuchte?

      24.09.2023

      Amazon Echo Hub: Erstes Smart-Home-Bedienpanel vorgestellt

      22.09.2023

      Endlich da: Die Philips Hue Bridge unterstützt jetzt Matter

      22.09.2023

      Drei WiZ Neuheiten: Schreibtischleuchte Portrait, Outdoor Lightstrip & NFC Smart Tags

      19.09.2023
    • Tests

      Ausprobiert: Das neue Philips Hue Perifo Schienensystem im Test

      10.07.2023

      Paulmann Smik: Neues ZigBee-Lichtsystem angeschaut

      21.05.2023

      So lang hält der Akku der neuen Philips Hue Go Tischleuchte wirklich durch

      14.03.2023

      Angeschaut: Neuer Müller-Licht tint Smart Plug im Test

      07.03.2023

      Ausprobiert: Philips Hue Go Akku Tischleuchte im Test – smartes Licht zum mitnehmen?

      28.02.2023
    • Anleitungen

      Vergleich der Philips Hue Sync Box vs. Sync TV App

      20.01.2023

      Die wichtigsten Antworten zur Philips Hue Sync TV App

      04.01.2023

      Zirkulationspumpe smart machen: Warmwasser mit Zeitprogramm individuell steuern

      19.12.2022

      Philips Hue Filament V1 vs. V2: Die Unterschiede der ersten und zweiten Generationen

      06.12.2022

      Hue Gradient Lightstrip am PC Monitor: Wird eine Hue Bridge benötigt?

      01.09.2022
    • Angebote

      40 Prozent gespart: Philips Hue Play Gradient PC Lightstrip im Angebot

      23.09.2023

      Hue-Bundle mit drei Lampen, Bridge und Dimmschalter im Angebot

      17.09.2023

      Hue Sale: Click-Licht reduziert Lightstrip, Outdoor-Netzteil & mehr

      08.09.2023

      Philips Hue Festavia Lichterkette offiziell im Hue Shop gelistet

      06.09.2023

      Smart Home Days: Proshop reduziert Hue Resonate, Appear und mehr

      13.08.2023
    • Community
    Login
    Facebook Twitter RSS Instagram YouTube
    Avatar
    Login
    Smartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte BeleuchtungSmartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte Beleuchtung
    Sie sind hier: Startseite » Im Test: Innr Flex Light FL 130 C Lightstrip mit 4 Meter Länge ausprobiert
    News

    Im Test: Innr Flex Light FL 130 C Lightstrip mit 4 Meter Länge ausprobiert

    Malte Von Malte09.10.20182 Kommentare
    Facebook Twitter Pinterest WhatsApp E-Mail
    Anzeige
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail
    Inhaltsverzeichnis
    1. Der erste Eindruck
    2. Mit gedacht – Lightstrip lässt sich teilen
    3. Helligkeit und Farbwiedergabe
    4. Stromverbrauch
    5. Fazit

    Es ist ja nichts Neues, dass wir uns nicht nur strikt auf Philips Hue konzentrieren, sondern auch immer mal wieder andere Hersteller vorstellen. Deshalb haben wir heute den Innr Flex Light FL 130C ausgiebig getestet und vergleichen unser Ergebnis direkt mal mit dem Philips Hue Lightstrip.

    Das Innr durchaus Potential hat und mit anderen Herstellern mithalten kann, haben wir euch schon mit dem Steckdosen Plug SP120, sowie dem allgemeinen Vergleich gezeigt. Folglich war es nur eine Frage der Zeit, bis es der Innr Flex Light FL 130C Lightstrip auf unseren Tisch schaffen würde.

    Der erste Eindruck

    Beim ersten Betrachten ist mir direkt der kleinere Karton im Gegensatz zu anderen Lightstrip-Verpackungen aufgefallen. Hier hat man sich wirklich auf die nötigste Größe beschränkt. Dieser Karton ist schnell geöffnet und schon kommen die einzelnen Komponenten zum Vorschein.

    Im Paket enthalten ist der Lightstrip, das ZigBee-Modul, ein Netzstecker, ein Verbindungskabel zwischen Zigbee-Modul <-> Netzstecker und zu guter Letzt ein zweites Kabel, falls ihr den Lightstrip teilen wollt.

    Nachdem alles fein sortiert auf dem Tisch liegt, widmen wir uns dem Lightstrip. Dieser fliegt nicht lose in der Verpackung herum, sondern ist auf einer Spindel aufgerollt. In der Vergangenheit konnte es nämlich durchaus schon einmal vorkommen, dass die Kleberückseite allein durch den Transport abgegangen ist. Dies kann hier dank der Spindel nicht passieren.

    Innr Flex Light FL 130C Unboxing - Alle Komponenten
    Lieferumfang Innr Flex Light FL 130C Lightstrip

    Bevor der Lightstrip endgültig befestigt wird, solltet ihr euch sicher sein, denn das doppelseitige Klebeband kann zwar mehrmals genutzt werden, aber bei jedem ab- und ankleben verringert sich natürlich die Klebekraft.

    Datenblatt des Innr Flex Light FL 130 C Lightstrip

    ModellnummerFL 130 C
    KleberückseiteJa
    VerbrauchMax ~ 24 Watt
    Maße1,1 cm x 0,2 cm x 400 cm
    Farbtemperatur2000 – 6500K
    Helligkeit1.000 Lumen bei 6500 Kelvin
    Farben16 Millionen Farben und alle Weißtöne
    LebensdauerMax. 25.000 Stunden
    EAN8718781551940

    Mit gedacht – Lightstrip lässt sich teilen

    Hier kommen wir auch direkt zum ersten Highlight, denn der Innr Flex Light FL 130C Lightstrip lässt sich alle 16,5cm teilen und anschließend sind beide Seiten wieder nutzbar. Im Detail heißt dies, dass ihr aus 4 Metern Lightstrip ganz einfach eure zwei benötigten Größen machen könnt. In Kombination mit dem beigefügten Kabel könnt ihr somit eure Lichtgestaltung ganz flexible nach euren Wünschen erstellen.

    Für mich ist dieses Features auf jeden Fall ein sehr großer Pluspunkt. Wer beispielsweise eine Schrankwand beleuchten will, muss nun nicht umständlich Biegunge in den Lightstrip machen, sondern schneidet ihn ganz einfach zurecht und nutzt das beigefügte Kabel. Es ist kein extra Zubehör nötig, denn alles ist bereits im Lieferumfang enthalten.

    Überrascht war ich auch von den geringen Maßen. Mit gerade mal 1,1cm Breite passt der Strip auch in schmale Bereiche und fällt zudem kaum auf. Wie auch bei jedem anderen Lightstrip, sei der Hinweis erlaubt, dass solch eine Lichtquelle immer nur als passives Licht genutzt werden sollte. Schaut man nämlich direkt auf den Strip, dann sieht man die einzelnen LEDs, was natürlich nicht so schön aussieht.

    Abhilfe schaffen dort Aluminiumleisten, was aber auch kein Allheilmittel ist. Diese können zwar den Lichtfluss etwas weicher machen, aber einzelne Lichthöfe sind damit immer noch zu sehen. Deswegen solltet ihr den Lichtstrip hinter einem Regal, einem Fernseher oder einem anderen Gegenstand mit etwas Abstand zum beleuchteten Objekt verlegen.

    Helligkeit und Farbwiedergabe

    Nachdem ich den Strip mit meiner Philips Hue Bridge verbunden hatte, musste ich direkt die Farbwiedergabe testen. Mir sind keine großen Unterschiedene zu anderen Produkten aufgefallen.

    Mit rund 1.000 Lumen haben wir auch eine ordentliche, aber keine ultra helle Ausleuchtung. Dennoch lassen sich wirklich schöne Akzente setzen und auch die Ausleuchtung von größeren Bereichen ist mit dem Lightstrip machbar.

    Wenn man bedenkt, dass die Hue APP bis zu 16 Millionen Farben darstellen kann, dann kann der Innr Lightstrip auch fast jede Farbe wiedergeben. Im direkten Vergleich kann es natürlich schon mal ganz leichte Abweichungen geben, aber diese sind verschmerzbar und fallen auch nicht wirklich groß auf.Demnach könnt den Strip ohne bedenken parallel mit eurem Hue Lightstrip benutzen, ohne Angst haben zu müssen, dass die Farben anders dargestellt werden. Ich nutze ihn selber und bisher ist noch niemanden ein Unterschied aufgefallen.

    Innr Flex Light Color, 4 Meter Smart LED Streifen, compatible with Philips...
    Smarthome & Leuchtmittel

    Produkt ansehen

    Beim Thema LED Abstand, kann der Innr ebenfalls Punkten. Dadurch das dieser nur 3,3cm beträgt, haben wir keine Lichthöfe und eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung. Dies wird besonders merkbar, wenn man den Lightstrip in kurzer Distanz an eine Wand strahlen lässt. Als Grundregel sollte man aber beachten, dass ein gewisser Abstand sinnvoll ist, wenn ihr eine gleichmäßige Ausleuchtung haben wollt.

    In Sachen Steuerung hat mich der Innr ebenfalls überzeugt. Egal, was ich über die APP eingestellt habe, jeder Befehl wurde schnell umgesetzt eine Verzögerung konnte ich nicht feststellen.

    Sobald ihr den Lightstrip aber dimmen wollt, dann solltet ihr bedenken, dass 20% beim innr Lightstrip 200 Lumen sind und wir zum Beispiel bei einen Philips Hue Lightstrip noch 320 Lumen haben. Unter gewissen Umständen kann es natürlich als Störend empfunden werden, aber hinter meinem TV Gerät fällt dies natürlich nicht auf.

    Dies sind auch nur Beispielwerte und bei meinem Test waren 20% Helligkeit schon sehr dunkel. Wenn man die ganze Sache aber aus einem anderen Anwendungsfall betrachtet, dann kann dies auch sehr sinnvoll sein. Manchmal will man eben kein helles Licht haben, sondern nur eine ganz dezente Beleuchtung. Ab 50% ist der Innr aber auch wieder richtig schön Hell und die 1.000 Lumen kommen voll zur Geltung.

    Stromverbrauch

    Da auch immer wieder die Frage nach dem Stromverbrauch aufkommt, habe ich den Lightstrip unter verschiedenen Helligkeitsstufen gemessen. Mit Blick auf die Werte der Weißtöne sieht man, dass diese am Meisten Strom verbrauchen. Die Werte gehen hier auf bis zu 18,1 Watt hoch und dennoch muss man sagen, dass diese Werte für einen 4 Meter langen Lightstrip absolut in Ordnung sind.

    Lichtfarbe1%50%100%Farbe
    Kaltweiß0,5 Watt1,9 Watt18,1 Watt
    Weiß0,5 Watt1,9 Watt17,6 Watt
    Warmweiß0,5 Watt1,0 Watt12,5 Watt

    Anhand der nachfolgenden Tabelle könnt ihr den Stromverbrauch der Farbtöne sehen. Hier gab es keine großen Ausschläge und einzig Lila mit 100% hat etwas mehr als andere Farben auf dem Helligkeitslevel verbraucht.

    Was mir jedoch aufgefallen ist, dass der Verbrauch zwischen Standby bis ca. 40% Helligkeit immer nur 0,5 Watt beträgt. Anscheinend ist hier mein Messgerät nicht fein genug in der Messung und zeigt dementsprechend die 0,5 Watt an.

    Lichtfarbe1%50%100%Farbe
    Rot0,5 Watt1,3 Watt6,3 Watt
    Gelb0,5 Watt1,2 Watt8,8 Watt
    Grün0,5 Watt1,4 Watt6,4 Watt
    Türkis0,5 Watt1,3 Watt7,5 Watt
    Blau0,5 Watt1,3 Watt6,5 Watt
    Lila0,5 Watt1,2 Watt8,8 Watt
    Orange0,5 Watt1,3 Watt6,0 Watt
    Pink0,5 Watt1,3 Watt7,4 Watt

    Fazit

    Mit rund 15€ pro Meter und einem Gesamtpreis von knapp 60€, muss sich der Innr Flex Light FL 130C Lightstrip nicht vor der Konkurrenz verstecken. Ganz im Gegenteil, denn das Preisleistungsverhältnis ist unserer Meinung nach sehr gut. Ihr bekommt 4 Meter Lightstrip inklusive allem Zubehör nach Hause und könnt sofort loslegen.

    Amazon App Fernseher Hue Lightstrip Innr Philips Hue Ratgeber Test
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Tumblr E-Mail
    Anzeige
    Vorheriger ArtikelEufy Lumos Smart Bulb T1011 White WiFi Lampe im Test
    Nächster Artikel Update für Philips Hue Sync Anwendung – Neue Version verbessert Reaktionszeit
    Malte
    Malte
    • Webseite
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

    Meine ersten smarten Lampen habe ich 2013 gekauft und seit dem gibt es kein Halten mehr. Mittlerweile habe ich mehr als 50 smarte Leuchtmittel im Einsatz. Jeden Tag schaue ich bei den Herstellern vorbei und versuche die neuesten Produkte für euch zu suchen und vorzustellen. Solltet ihr Fragen haben, könnt ihr euch gerne an das Team oder mich wenden. Weitere Autoren ansehen

    Verwandte Beiträge

    Bald zur Pflicht: Philips Hue nur noch mit Account nutzbar

    26.09.2023

    Wochenrückblick KW 38: Überzeugt die neue WiZ Portrait Schreibtischleuchte?

    24.09.2023

    40 Prozent gespart: Philips Hue Play Gradient PC Lightstrip im Angebot

    23.09.2023

    2 Kommentare

    1. Avatar
      Packl am 08.07.2019 um 12:42 Uhr

      Kann man die Streifen getrennt ansteuern, wenn man diese in zwei Teile schneidet? Oder gehen diese dann nur zusammen an bzw. können nur in einer gemeinsamen Farbe leuchten?

      Antworten
      • Malte
        MalteRedakteur am 08.07.2019 um 15:46 Uhr

        Ich kann es gerade nicht testen, weil ich dann den Strip teilen müsste. Ich gehe stark davon aus, dass nur eine gemeinsame Farbe eingestellt werden kann, denn es ist nur ein ZigBee Controller vorhanden.

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Leave the field below empty!

    Neueste Kommentare
    • AvatarJochen bei Amazon Echo Hub: Erstes Smart-Home-Bedienpanel vorgestellt
    • AvatarCelli bei Neues Lidl Silvercrest Gateway angeschaut: HomeKit-Integration klappt auf Anhieb
    • AvatarFeldhege bei Amazon Alexa: Philips Hue Schalter und Buttons tauchen in der Alexa App auf
    • AvatarUdo Gebhardt bei So lang hält der Akku der neuen Philips Hue Go Tischleuchte wirklich durch
    • AvatarRudolf bei Neues Lidl Silvercrest Gateway angeschaut: HomeKit-Integration klappt auf Anhieb
    Anzeige
    Fragen aus der Community
    Avatar
    Exolio fragte Innr Outdoor Spots und Lightstrip an einem Stromkabel ? | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    Ronny fragte Philips hue Play Wird nicht erkannt | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    Susa fragte Smartplug alleine in Ferienwohnung | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    Ralph fragte Hue, Tado und Badlüfter | Es gibt 0 Antworten
    Avatar
    ossinator fragte Philips Hue Bridge erkennt Lightstrips nicht | Es gibt 1 Antwort

    Willkommen 👋
    Melde dich hier zum Newsletter an

    Trag dich ein, um wöchentlich eine Zusammenfassung der beliebtesten Themen zu erhalten oder lass dich sofort von Schnäppchen und Angeboten von uns informieren und verpasse keinen Deal mehr! 💰

    Zum Abonnieren musst du die Datenschutzerklärung akzeptieren.

    Welchen Newsletter möchtest du erhalten?

    Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über Uns
    Über Uns

    Willkommen auf Smartlights.de - Dein Blog für alle Themen rund ums smarte Licht. Wir informieren euch über aktuelle Themen aus der Welt des Smarthome und allen smarten Leuchtmitteln. Wir beschäftigen uns nicht nur mit Philips Hue, auch wenn damit alles angefangen hat. Wir möchten dir als Hueblog bzw. Hue blog eine gute Anlaufstelle für deine Fragen und Probleme rund um Philips Hue bieten.

    Facebook Twitter Instagram RSS YouTube
    Anzeige
    Zuletzt gelesen

    Ikea Vindstyrka: Neuer smarter Luftqualitätssensor kommt auf den Markt

    11.01.2023

    Philips Hue White E27 mit Dimmschalter V2 für nur 16,99 Euro

    24.12.2021

    Bewegungssensoren werden überflüssig: WiZ SpaceSense verschiebt sich noch etwas

    23.10.2022

    Ausprobiert: Müller-Licht tint Loris Zigbee LED-Panel

    14.11.2019
    • Kontakt
    • Tipp einsenden
    • Transparenz
    • RSS
    • Das Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2021 Smartlights.de Blog - Alles über Philips Hue & Co.

    Suchbegriff eingeben und abschicken. Zum Abbrechen X oder ESC-Taste nutzen.

    Anmelden oder Registrieren

    Welcome Back!

    Login unten oder Jetzt registrieren.

    Passwort vergessen?

    Jetzt registrieren!

    Sie sind bereits registriert? Login.

    Leave the field below empty!

    Das Password wird Ihnen per E-Mail zugeschickt.