Close Menu
    Facebook YouTube RSS X (Twitter) Instagram
    Smartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte BeleuchtungSmartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte Beleuchtung
    • News

      Philips Hue 5.40: Keine nennenswerten Neuerungen erkennbar

      17.04.2025

      Innr RCL 232: Neue Deckenleuchte in zwei Varianten aufgetaucht

      13.04.2025

      Philips Hue 5.39: Acht neue Frühlingsszenen verfügbar

      09.04.2025

      Philips Hue Secure Video Türklingel zeigt sich

      02.04.2025

      Spannendes Update: Hue App kann jetzt auch den QR-Code scannen

      20.03.2025
    • Tests

      Ikea Tretakt: Neue kompakte Steckdose angeschaut

      20.03.2024

      WiZ Portrait: Neue Tischleuchte mit Matter im Test

      07.11.2023

      Ausprobiert: Das neue Philips Hue Perifo Schienensystem im Test

      10.07.2023

      Paulmann Smik: Neues ZigBee-Lichtsystem angeschaut

      21.05.2023

      So lang hält der Akku der neuen Philips Hue Go Tischleuchte wirklich durch

      14.03.2023
    • Anleitungen

      Vergleich der Philips Hue Sync Box vs. Sync TV App

      20.01.2023

      Die wichtigsten Antworten zur Philips Hue Sync TV App

      04.01.2023

      Zirkulationspumpe smart machen: Warmwasser mit Zeitprogramm individuell steuern

      19.12.2022

      Philips Hue Filament V1 vs. V2: Die Unterschiede der ersten und zweiten Generationen

      06.12.2022

      Hue Gradient Lightstrip am PC Monitor: Wird eine Hue Bridge benötigt?

      01.09.2022
    • Angebote

      Jetzt wechseln: Neue Philips Hue GU10 Spots im Angebot

      20.04.2025

      Drei Philips Hue Smart Plugs für unter 67 Euro im Angebot

      25.03.2025

      Für kurze Zeit: 40 Prozent auf das zweite Hue Produkt

      21.03.2025

      Nur 14,99 Euro: Philips Hue Dimmschalter im Angebot

      12.03.2025

      Dreierpack des Philips Hue Dimmschalters V2 im Angebot

      09.03.2025
    • Community
    Login
    Facebook X (Twitter) RSS Instagram YouTube
    Avatar
    Login
    Smartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte BeleuchtungSmartlights.de – Dein Blog über Philips Hue & smarte Beleuchtung
    Sie sind hier: Startseite » Tests » IKEA Trådfri: Smarte Steckdose ausprobiert
    Tests

    IKEA Trådfri: Smarte Steckdose ausprobiert

    David Von David15.11.20184 Kommentare
    Facebook Twitter Pinterest WhatsApp E-Mail
    Anzeige
    Teilen
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail

    Das IKEA Trådfri System wächst immer weiter an und so gibt es nun auch endlich eine schaltbare Steckdose. In Deutschland muss man sich allerdings noch zwei bis drei Monate gedulden, trotzdem konnte ich mir einige Exemplare zum Testen sichern.

    Das IKEA Trådfri System nutzt wie Philips Hue, OSRAM und Innr die  ZigBee-Funktechnik für die Kommunikation unter den Produkten. Daher sind die verschiedenen Produkte auch zum größten Teil mit Konkurrenzsystemen nutzbar, was ein wirklich großer Vorteil von ZigBee ist. Ob die Trådfri Steckdose überhaupt mit anderen Systemen wie Philips Hue oder OSRAM arbeitet, habe ich ebenfalls raus gefunden.

    Aussehen und Design

    Die Verpackung macht äußerlich einen einfachen und eher schlichten Eindruck, so wie auch die Möbel bei IKEA verpackt sind. Wenn man die Steckdose in den Händen hält, kann sie allerdings überzeugen. Sie macht hier einen wertigen und stabilen Eindruck, nur das Kunststoffgehäuse könnte man noch etwas optimieren.

    Was mir sofort aufgefallen ist, die Steckdose erinnert mich vom Design stark an die alten Philips LivingWhites Adapter, welche schon seit mehreren Jahren nicht mehr im Handel sind. Aber das nur am Rande. Wenn sie in Betrieb ist, leuchtet am oberen Ende ein länglicher weißer LED Streifen. Er signalisiert somit den Schaltzustand der Trådfri Steckdose, was in manchen Situationen schon ganz hilfreich sein kann.

    Maße und technische Daten

    Werfen wir mal einen Blick auf die Maße, denn das ist ja oft ein wichtiges Kriterium. Die Größe beträgt 97 x 52 x 70 mm und jede Steckdose wiegt ungefähr 110 Gramm. Im Vergleich dazu die Maße und das Gewicht des OSRAM Smart+ Plug mit 60 x 60 x 84 mm und 132 Gramm und des Innr SP120 Plug mit 45 x 45 x 70 mm und 63 Gramm.

    IKEA gibt auf der Verpackung an, das die Trådfri Steckdose eine Stromstärke von maximal 16 Ampere und eine Leistung von 3.840 Watt ab kann. Genug also, um auch „größere“ Geräte smart zu machen. Trotzdem würde ich nie Trockner, Waschmaschine oder Wasserkocher damit steuern, denn dafür sind die Steckdosen meiner Meinung nach gar nicht gedacht. Beim Standby-Verbrauch nimmt sich der Plug nicht mehr als die Konkurrenz, dieser liegt bei 0,6 Watt und somit im Mittelfeld.

    Innr Smart Plug SP120Osram Smart+ PlugIKEA Tradfri Plug
    Max. Leistung2300 Watt / 10 Ampere3.680 Watt / 16 Ampere3.840 Watt / 16 Ampere
    Standby-Verbrauch0,4 Watt0,5 Watt0,5 Watt
    Maße45 x 45 x 70 mm60 x 60 x 84 mm97 x 52 x 70 mm
    Gewicht63 Gramm132 Gramm110 Gramm
    SprachsystemeAmazon Echo, Google HomeAmazon Echo, Google HomeAmazon Echo, Google Home
    SchutzartIP20IP20IP20
    ModellnummerA-343962Smart+903.561.66
    EAN87187815517354058075036239_________
    Betriebstemperatur-10 bis +40 Grad-20 bis +40 Grad-20 bis +40 Grad
    Produkt ansehenBei AmazonBei AmazonBei IKEA

    Das Einbinden in die IKEA App funktioniert relativ schnell und einfach und somit lässt sich die Steckdose auch mit Amazon Alexa oder Google Home steuern. Apple Homekit ist schon in Planung, funktioniert zurzeit allerdings noch nicht.

    Mit der Steckdose lassen sich dann zum Beispiel auch Lampen per App steuern, die fest verbaute Leuchtmittel haben und somit nicht mit smarten Leuchtmitteln ausgestattet werden können. Aber auch Lichterketten und Lautsprecher lassen sich somit einfach in die smarte Steuerung einbinden.

    Fazit

    Die Trådfri Steckdose ist aktuell die preiswerteste Steckdose mit ZigBee-Funktechnik. Leider lässt sich sie (noch nicht) mit Philips Hue koppeln, denn damit wäre sie auf jeden Fall ein heißer Kandidat für viele Hue Nutzer. Das Design ist etwas klobig, das hätte man eventuell noch besser machen können, um sie handlicher zu bekommen, trotzdem dürfte sie für viele Einsatzzwecke in Frage kommen.

    Da der Plug nicht nur im Onlineshop, sondern auch in fast jedem IKEA Einrichtungshaus verfügbar sein wird, werden die Verkaufszahlen nach Marktstart rasant wachsen. Ich denke, es wird ein „Mitnahmeartikel“ sein, den man nochmal schnell mit in den Einkaufswagen schmeißt und dadurch wird er zu Anfangszeiten oft ausverkauft sein.

    Amazon Amazon Alexa App Homekit Innr Osram Philips Hue Ratgeber Smart Tradfri Vergleich ZigBee
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Tumblr E-Mail
    Anzeige
    Vorheriger ArtikelInnr smarte Lichtsteuerung ausprobiert
    Nächster Artikel Sehr gute Philips Hue Angebote bei Amazon Großbritannien
    Avatar
    David

    Verwandte Beiträge

    Jetzt wechseln: Neue Philips Hue GU10 Spots im Angebot

    20.04.2025

    Philips Hue 5.40: Keine nennenswerten Neuerungen erkennbar

    17.04.2025

    Innr RCL 232: Neue Deckenleuchte in zwei Varianten aufgetaucht

    13.04.2025

    4 Kommentare

    1. Avatar
      Jörg Müller am 06.01.2020 um 16:56 Uhr

      Hallo und vielen Dank für den Test.
      Mich würde noch interessieren ob die SD 2-polig also potentialfrei abschaltet
      und auch manuell per Taster betätigt werden kann.
      Vielen Dank!

      Antworten
      • Malte
        MalteRedakteur am 06.01.2020 um 19:27 Uhr

        Hallo,

        versuche ich herauszufinden und antworte dir dann auf den Kommentar.

        Liebe Grüße

        Antworten
    2. Avatar
      ABBolle am 07.01.2020 um 8:25 Uhr

      „Daher sind die verschiedenen Produkte auch zum größten Teil mit Konkurrenzsystemen nutzbar, was ein wirklich großer Vorteil von ZigBee ist. Ob die Trådfri Steckdose überhaupt mit anderen Systemen wie Philips Hue oder OSRAM arbeitet, habe ich ebenfalls raus gefunden.“

      Ganz so einfach scheint das bisher ja noch nicht zu sein, da Zigbee nicht gleich Zigbee ist (Zigee Light, Zigbee Home Automation, Zigbee 3.0)… Und dann kommen noch die unterschiedlichen Möglichkeiten der jeweiligen Apps hinzu.
      Weil die Verfügbarkeit der Ikea Tradfri Plugs noch in den Sternen steht, versuche ich gerade rauszufinden, ob die „nicht-Tradfri-Plugs“ in einer Tradfri-Umgebung funktionieren (also mit Ikea Tradfri Gateway und entsprechender App). Für den Osram Smart Plug finde ich zwar ältere Aussagen, dass es nicht funktioniert, allerdings auch einige wenige, dass funktioniert oder sporadisch funktioniert. Für den Innr SP 120 habe ich auf die Schnelle gar nichts gefunden.

      Gibt es hier eventuell Erfahrungen in dieser Richtung mit einem Ikea-Gateway?

      Anscheinend bin ich einer der wenigen Menschen, die das Ikea Gateway nutzen. Alle Welt scheint das Hue-GW vorzuziehen… 🙂

      Antworten
      • Avatar
        Kai am 30.12.2020 um 17:23 Uhr

        Hallo abbolle, hast Du inzwischen nicht-Tradfri-Plugs erfolgreich in eine Tradfi Umgebung einbinden können?

        Antworten
    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Leave the field below empty!

    Neueste Kommentare
    • AvatarDaFreak bei Nur das erste Stück leuchtet beim Philips Hue Gradient Lightstrip Ambiance: Das ist der Grund
    • MalteMalte bei Cololight Module: Wie sieht die Resonanz nach einem Jahr aus?
    • AvatarJohannes bei Cololight Module: Wie sieht die Resonanz nach einem Jahr aus?
    • MalteMalte bei Vergleich der Philips Hue Sync Box vs. Sync TV App
    • AvatarFrank bei Hue Bridge: Neue Firmware deutet auf baldigen Start der 24-Stunden-Szenen hin
    Anzeige
    Fragen aus der Community
    Avatar
    Felix fragte Bosch App mit Hue Bridge? | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    Hubert fragte Philips Hue Gradient Lightstrip funktioniert nicht richtig | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    hannesbl fragte Welche smart lights wären für dieses Projekt am besten (Hue, tradfri usw)? | Es gibt 0 Antworten
    Avatar
    Peter33333 fragte 55 Zoll TV als Monitor nutzen | Es gibt 1 Antwort
    Avatar
    Huppsy fragte Osram Smart+ Steckdose ändern von Licht auf Steckdose? Ist das Möglich | Es gibt 1 Antwort

    Willkommen 👋
    Melde dich hier zum Newsletter an

    Trag dich ein, um wöchentlich eine Zusammenfassung der beliebtesten Themen zu erhalten oder lass dich sofort von Schnäppchen und Angeboten von uns informieren und verpasse keinen Deal mehr! 💰

    Zum Abonnieren musst du die Datenschutzerklärung akzeptieren.

    Welchen Newsletter möchtest du erhalten?

    Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Folge uns
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    Über Uns
    Über Uns

    Willkommen auf Smartlights.de - Dein Blog für alle Themen rund ums smarte Licht. Wir informieren euch über aktuelle Themen aus der Welt des Smarthome und allen smarten Leuchtmitteln. Wir beschäftigen uns nicht nur mit Philips Hue, auch wenn damit alles angefangen hat. Wir möchten dir als Hueblog bzw. Hue blog eine gute Anlaufstelle für deine Fragen und Probleme rund um Philips Hue bieten.

    Facebook X (Twitter) Instagram RSS YouTube
    Anzeige
    Zuletzt gelesen

    Angeschaut: Der neue Philips Hue Lily XL Outdoor Spot

    05.03.2020

    Ikea Somrig: Neuer Shortcut-Button startet bald für unter 10 Euro

    10.12.2023

    Honda lässt 3D-Druckvorlagen entfernen – Könnte das bei Philips Hue auch folgen?

    19.04.2022

    IKEA TRÅDFRI Gunnarp: Neue Badezimmer-Leuchten für den Heimgebrauch

    25.07.2019
    • Kontakt
    • Tipp einsenden
    • Transparenz
    • RSS
    • Das Team
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    © 2024 Smartlights.de Blog - Alles über Philips Hue & Co.

    Suchbegriff eingeben und abschicken. Zum Abbrechen X oder ESC-Taste nutzen.

    Anmelden oder Registrieren

    Welcome Back!

    Login unten oder Jetzt registrieren.

    Passwort vergessen?

    Jetzt registrieren!

    Sie sind bereits registriert? Login.

    Leave the field below empty!

    Das Password wird Ihnen per E-Mail zugeschickt.