Die Hue Secure Kamera befindet sich weiterhin im Test bei mir und muss sich unter anderem mit einem anderen großen Hersteller messen. Während die Hue Secure Kamera etwa einmal im Monat per Ladekabel aufgeladen werden muss, überzeugen die anderen Kameras mit einem integrierten Solarmodul.
Doch auch ohne Sonneneinstrahlung verliert die Hue Kamera rund 30 Prozent schneller an Akkulaufzeit als meine anderen Kameras. Dieses Problem scheint auch bei den Signify-Entwicklern bekannt zu sein, denn mit dem jetzt veröffentlichten Firmware-Update soll genau dieses Verhalten deutlich verbessert worden sein.
- Lassen Sie Philips Hue ein Auge auf Ihr Zuhause werfen: Holen Sie sich einen gestochen scharfen...
- Wiederaufladbarer Akku: Diese kabellose Überwachungskamera ist mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet und...
Die Software-Version 1.2.32.976150 kommt mit folgendem Hinweis „Wir führen Verbesserungen ein, um die Akkuleistung und Zuverlässigkeit von batteriebetriebenen Kameras zu erhöhen.“ Möglich wird dies durch eine Optimierung des „Sleep-Moduses“, indem die Kamera nicht mehr so häufig aufwacht, was zu einem unnötigen Akkuverbrauch führen würde. Zudem wurde der WiFi-Ruhezustand verbessert.
Als positiver Nebeneffekt werden auch kleinere Fehler behoben, denn einige User hatten immer wieder über fehlende Benachrichtigungen berichtet, sobald eine Bewegung erkannt wird. Das Update steht übrigens alle ab sofort zur Verfügung und kann ganz normal über die Hue App aktualisiert werden.
Hue Secure Kamera 1.2.32.976150
- Wir führen Verbesserungen ein, um die Akkuleistung und Zuverlässigkeit von batteriebetriebenen Kameras zu erhöhen:
- Reduzierte unbeabsichtigte Aufwachvorgänge: Das Systemverhalten wurde optimiert, um unnötige Aufweckvorgänge zu minimieren und so die Gesamtlebensdauer des Akkus zu verlängern.
- Korrektur der Ereignisberichterstattung: Es wurden bestimmte Fälle behoben, in denen einige Akku-Kameras keine Ereignisse mehr meldeten.
- Verbesserungen des Wi-Fi-Ruhezustands: Die Batterieeffizienz wurde verbessert, indem sichergestellt wurde, dass der Wi-Fi-Chip nach einem Kanalwechsel korrekt in den Ruhemodus wechselt.