Bosch Smart Home, das smarte System aus dem Hause Bosch. Dort könnt ihr Bewegungsmelder, Rauchmelder, Fensterkontakte, Thermostate und vieles mehr über den Bosch Smart Home Controller anlernen und dann eurer Haus bzw. Wohnung smart machen.
Bei Philips Hue geht es ja vorwiegend um smarte Beleuchtung. Da sich beide Systeme nicht in die Quere kommen, haben sie sich entschieden, miteinander zu kooperieren und die Systeme zu verbinden. Dafür ist Bosch offizieller Friends Hue Partner geworden.
Das hat den Vorteil, das der Bosch Smart Home Controller auf die Philips Hue Lampen „zugreifen“ kann und diese bei Automationen, Szenarien oder im Ernstfall schalten kann. Die Philips Hue Leuchtmittel tauchen nach der Kopplung in der Bosch Smart Home App auf und lassen sich dann auswählen.
Mit den smarten Bosch Fensterkontakten oder einer smarten Bosch Kamera, könnt ihr das Bosch Smart Home System als Einbruchsschutz nutzen. Ist die Alarmanlage scharf und eine Bewegung wird erkannt oder ein Fensterkontakt hat ausgelöst, schaltet der Smart Home Controller die Philips Hue Lampen auf Rot blinkend.
Aber auch viele andere Szenarien sind möglich, so könnt ihr festlegen, wenn die Morgenroutine in der Bosch App gestartet wird, das sich die Rollläden hochfahren, die Thermostate auf 22°C stellen und die Esstischlampe auf warm weißes Licht geschaltet wird.
Philips Hue Leuchtmittel mit dem Bosch Smart Home Controller verbinden
Wie man die Philips Hue Leuchtmittel mit dem Bosch Smart Home Controller verbindet und dann nutzen kann, zeige ich einfach mal.
- Öffnet die Bosch Smart Home App
- Geht auf das Hamburger Menü
- Dann auf Verwaltung und dort auf Geräte
- Anschließend auf das grüne Plussymbol
- Dort findet ihr im mittleren Bereich die „Philips Hue Bridge“
- Lernt diese an und schon könnt ihr auf die Leuchtmittel zugreifen
Das ganze System von Bosch ist sehr intuitiv gestaltet, das selbst ungeübte das hinkriegen sollten. Die Vielfalt ist riesig, sodass ihr wirklich viel einstellen und programmieren könnt. Als kleines Beispiel habe ich euch im Video mal gezeigt, wie man die Philips Hue Leuchtmittel mit zum Alarm dazu schaltet.
Im Test seht ihr was passiert, wenn der Fensterkontakt ausgelöst hat. Die Hue Leuchtmittel, die man vorher in der App separat auswählen kann, leuchten dann Rot auf und zeigen, das etwas erkannt wurde.
Mein Schlussfazit zu dem Bosch Smart Home System
Das System macht mehr Sinn ober anders gesagt, mehr Spaß, wenn ihr verschiedene Produkte miteinander kombiniert. Als Beispiel, die Rollläden fahren runter und automatisch soll das Licht angehen. So kann man seine Routinen individuell anpassen.
Negativ fällt mir hier leider der doch hohe Preis auf. Stattet man das komplette Haus aus, geht das ganz schön ins Portemonnaie. Neben dem Bosch Smart Home Controller, benötigt man allerdings kein Abo oder weitere Dienste, die Geld kosten. Mit Philips Hue verbunden, sieht man eigentlich erst, was alles möglich ist.
Die Entwickler arbeiten dabei auch die Wünsche der Kunden mit ein und so wird die App in der Regel immer besser und optimiert. Funktionen, die gestern noch fehlten, sind beim nächsten Update eingespielt.
5 Kommentare
Ich kann da weitgehend zustimmen.
Allerdings werden Bridge und Leuchtmittel getrennt angelernt. Man muss also nicht alle Lampen übernehmen.
Dadurch können die Lampen aber auch völlig frei zugeordnet werden, man ist also nicht an die Hue Struktur (Räume, Zonen) gebunden. Ebenso werden die Szenen aus der Hue-App nicht übernommen.
Zum Thema Preise empfehle ich, auf entsprechende Angebote zu achten (z. B.die Cyber Week von tink), wo hohe Rabatte zu erwarten sind.
Nachtrag: Der Bosch Controller kann auch Leuchtmittel von Ledvance direkt ansteuernn.
Ich bin extrem enttäuscht von dem was von Bosch angeboten wird. Warum zur Hölle kann man die Hue Lampen nicht direkt verbinden?! Das ist für nicht extrem verständlich, die Zentrale kann doch Zigbee! (Und andere Lampen gehen auch) Ich bin gerade echt platt, dass es nicht geht…
Das sehe ich anders. Würden die Hue Lampen direkt mit dem Bosch Controller verbunden, stünden zahlreiche Funktionen nicht mehr zur Verfügung.
Das Zigbee nicht gleich Zigbee ist, müssen wir immer wieder feststellen. Darum ist der eingeschlagene Weg aus meiner Sicht richtig.
Lassen sich die hue Zwischenstecker ebenfalls in die Bosch Smart Home integrieren und bspw. In automationen einbinden (wenn eyes außenkamera Bewegung erkennt dann hue Zwischenstecker an) thx im Voraus!!
Ja, das geht.
Hinweis: Wie in Hue auch wird der Zwischenstecker wie eine Lampe behandelt.